
AMD Radeon RX 9000 vs. NVIDIA GeForce RTX 5000
Mit der Einführung der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie und der AMD Radeon RX 90-Reihe betreten wieder zwei Giganten der Technologiebranche die Keynote-Bühne und versprechen erneut, die Grenzen der Grafikleistung neu zu definieren. In diesem Bericht werfe ich einen detaillierten Blick auf die neuesten GPU-Serien beider grossen Hersteller und vergleiche technischen Spezifikationen, Leistungsfähigkeit, Effizienz und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Bleib dran, um herauszufinden, welche Grafikkarte die beste Wahl für deine Bedürfnisse ist.
Kurz und knapp
- Beide grossen GPU Hersteller AMD und NVIDIA haben neue Karten vorgestellt.
- RX 90 und RTX 50 auf dem Prüfstand: Thront Team Green oder Team Red?
- Erfahre, welches Grafikkarte-Modell für deine Ansprüche die beste ist.
- Und was geht eigentlich bei Intel ARC?
- Nur für Nerds: Wie funktioniert eine GPU eigentlich?
Die Kontrahenten: NVIDIA in der grünen und AMD in der roten Ecke
AMD stellte an der CES 2025 in Las Vegas seine neue GPU-Serie mit RDNA-4 Architektur vor und verkündete im gleichen Zug die neue Nomenklatur, welche doch relativ stark an jene von NVIDIA erinnert. Das Internet spottet mit Sprüchen wie «Another Marketing Desaster» in Anspielung an den Firmennamen, welcher eigentlich für «Advanced Micro Devices» steht. Immerhin scheint das Pricing zu stimmen, denn seit geraumer Zeit gibt es ja Gerüchte, dass sich AMD aus dem High-End-Bereich zurückzieht und NVIDIA das Feld überlässt. Bleibt zu hoffen, dass sich die AMD CEO, Lisa Su, anders entscheidet – es wäre wohl kaum zum Vorteil von uns, dem spielenden Volk – doch es gibt ebenfalls Hinweise darauf, dass uns AMD auch im oberen Segment erhalten bleibt. Wir müssen also die weiteren Entwicklungen abwarten.
NVIDIA hingegen bleibt sich weitestgehend treu: Gleiches Naming, höhere Leistung, noch höherer Preis – keine Verfügbarkeit und ein nach wie vor problematischer Stromanschluss. Doch der Firma scheint es gut zu gehen, schliesslich glänzt Jensen Huangs Lederjacke bei jeder Keynote etwas mehr. Ob der NVIDIA CEO auch mit seinen Aussagen glänzt? Dazu komme ich jetzt und schaue etwas genauer hin, denn selbstverständlich können die Grafikkarten auch etwas, und zwar jene aus der roten, wie aus der grünen Ecke.
RX 9000 / RX 7000 vs. RTX 5000 / RTX 4000
Interessanterweise bietet die letzte AMD-Serie RX 7000 auf dem Papier auf den ersten Blick die besseren Specs als die neuvorgestellten GPUs. Unter Umständen könnte also gar nicht eine der aktuellen Karten, sondern eine ältere die ideale Wahl für dich sein. Bevor wir uns konkrete Beispiele ansehen, werfen wir zuerst wieder den obligaten Blick auf die nackten Spezifikationen und deren Werte (alles andere ist Marketing).
SKU | GPU-Kerne | Speichergrösse | Speicher- | TDP | Architektur |
RX 9070 XT | 64 (2.4 GHz) | 16 GB GDDR6 | 640 GB/s | 304 W | RDNA 4.0 |
RX 9070 | 56 (2.07 GHz) | 16 GB GDDR6 | 640 GB/s | 220 W | RDNA 4.0 |
RX 7900 XTX | 96 (2.30 GHz) | 24 GB GDDR6 | 960 GB/s | 355 W | RDNA 3.0 |
RX 7900 XT GRE | 56 (2.07 GHz) | 16 GB GDDR6 | 640 GB/s | 220 W | RDNA 3.0 |
RTX 5090 | 21'760 (2.01 GHz) | 32 GB GDDR7 | 1792 GB/s | 575 W | Blackwell |
RTX 5080 | 10'752 (2.30 GHz) | 16 GB GDDR7 | 960 GB/s | 360 W | Blackwell |
RTX 5070 Ti | 8960 (2.30 GHz) | 16 GB GDDR7 | 896 GB/s | 300 W | Blackwell |
RTX 4070 Ti | 7680 (2.34 GHz) | 12 GB GDDR6X | 504 GB/s | 285 W | Ada Lovelace |
Preis-Leistungsverhältnis und Energieeffizienz
Die Kollegen von hardwaredealz.com haben eine schöne Übersicht aufbereitet, die dir zahlreiche Informationen an die Hand geben. Nebst reinen FPS und Performancezahlen erhoben sie zudem Kennzahlen wie Preis-Leistungsverhältnis (Watt pro Euro) und Effizienz (FPS pro Watt), um einen tauglichen Vergleich zu ermöglichen. Obschon die Angaben in Euro sind, ist das Verhältnis ja dasselbe wie mit CHF, auch wenn nach Umrechnung vielleicht ein Hundertstel mehr FPS je Franken rauskommt.
Bestenliste
Nachfolgend in aller Kürzer die jeweils beste Karte aller drei Hersteller in den entsprechenden Disziplinen. Du kannst die vollumfänglichen Ergebnisse hier einsehen.
Effizienz (1440p Ultra)
0.61 FPS pro Watt: NVIDIA GeForce RTX 5080 16 GB
0.56 FPS pro Watt: AMD Radeon RX 9070 16 GB
0.42 FPS pro Watt: Intel Arc B570 10 GB
Effizienz (2160p Ultra)
0.34 FPS pro Watt: NVIDIA GeForce RTX 5080 16 GB
0.33 FPS pro Watt: AMD Radeon RX 9070 16 GB
Preis/Leistung (1440p Ultra)
0.211 FPS pro Euro: AMD Radeon RX 7600 8 GB
0.203 FPS pro Euro: NVIDIA GeForce RTX 4060 8 GB
0.202 FPS pro Euro: Intel Arc B580 12 GB
Preis/Leistung (2160p Ultra)
0.129 FPS pro Euro: NVIDIA GeForce RTX 3080 10 GB
0.110 FPS pro Euro: AMD Radeon RX 7800 XT
Welche Variante darf es sein?
Tipps für die Evaluation
Bei der Auswahl einer Grafikkarte für deinen Gaming-PC solltest du einige wichtige Faktoren berücksichtigen. Aktuelle Modelle von NVIDIA, wie die RTX 5090 und RTX 5080, bieten beeindruckende Leistung mit ihrer Blackwell-Architektur und DLSS 4-Technologie. Diese Karten sind ideal für hochauflösendes Gaming und Raytracing. AMD hingegen hat mit der RX 9070 XT und RX 9070 starke Konkurrenten im Rennen, die auf der RDNA 4-Architektur basieren und ebenfalls hervorragendes Raytracing und KI-gestützte Grafikverbesserungen bieten sollen. Achte darauf, dass die Grafikkarte genügend Video-RAM hat, mindestens 12 GB sind empfehlenswert für aktuelle Spiele. Prüfe auch die Kompatibilität mit deinem Mainboard und Prozessor sowie die Kühlung beziehungsweise Luftzirkulation, um Überhitzung zu vermeiden. Schliesslich sind natürlich auch Benchmarks, Reviews und Testberichte hilfreich, um die Zuverlässigkeit und Leistung der Karten besser einschätzen zu können.
Unbedingt beachten:
- Passt die Grafikkarte ins Gehäuse?
- Liefert das Netzteil genügend Strom?
- Habe ich das passende Stromkabel?
- Verfügt das Mainboard über den entsprechenden PCIe-Slot?
Optional zu beachten:
- Kann ich die RGB-Features der Graka mit vorhandener Software steuern?
- Unterstützen meine Lieblingsspiele DLSS und/oder FSR?
Karten für gängige Szenarien
2160p Ultra
Geld spielt keine Rolle: RTX 5090, RTX 5080, RTX 4090
Okay, einen Monat nur Brot und Wasser: RX 7900 XTX, RX 9070 XT
1440p Ultra
Rot: RX 7900 XT, RX 9070
Grün: RTX 5070 Ti, RTX 4070 Ti SUPER
Grafikkarten entdecken
Intel ARC: What's up?
Solltest du dich für eine der Intel ARC-Grafikkarten interessieren, gibt es einige spannende Entwicklungen zu beobachten: Die aktuellen Modelle, wie die A770 und A750, bieten solide Leistung für Gaming und kreative Anwendungen im mittleren Segment. Diese GPUs basieren auf der Alchemist-Architektur und unterstützen, wie sollte es auch anders sein, moderne Features wie Raytracing und XeSS. Besonders hervorzuheben ist die kontinuierliche Verbesserung durch regelmässige Treiberupdates, die die Performance stetig steigern. So konnten die GPUs bei jedem Update spürbar an Leistung dazugewinnen, wie chip.de festgestellt hat. Bei der Evaluation gelten naheliegenderweise dieselben Kriterien wie bei den anderen beiden sich streitenden Hähnen, also Leistungsaufnahme und -abgabe sowie Dimensionen und Schnittstellen. Zudem arbeitet Intel ebenfalls an einer neuen Generation von GPUs mit dem Codenamen "Celestial", die auf der Xe3P-Architektur basieren sollen und eventuell noch 2025 erscheinen werden.
Bonus für Nerds
Falls du dich jemals gefragt hast, wie eine Grafikkarte eigentlich im Detail funktioniert, kann ich dir den YouTube-Kanal «Branch Education» empfehlen, welcher die Funktionsweise von einer GPU aber auch vielen anderen PC-Technologien anschaulich anhand aufwändiger 3D-Animationen aufzeigt. Der Kanal ist zwar auf Englisch, jedoch wird verständlich und in angenehmem Tempo präsentiert.
Fazit
Die aktuelle Situation bei Grafikkarten ist spannend und bietet viele Möglichkeiten – zumindest theoretisch. NVIDIA und AMD haben ihre neuesten Modelle, wie die GeForce RTX 5090 und Radeon RX 9070 XT, in den Verkauf gebracht – zumindest theoretisch. Diese Karten bieten beeindruckende Leistung für hochauflösendes Gaming und Raytracing – auch in der Praxis. Die Verfügbarkeit hat sich zwar ganz leicht verbessert (theoretisch), aber die Preise bleiben in der Praxis hoch. Intel arbeitet ebenfalls an neuen GPUs, darunter die Celestial-Serie basierend auf der Xe3P-Architektur, die voraussichtlich 2025 erscheinen werden.
Wenn du eine neue Grafikkarte suchst, achte auf die Leistung und VRAM, mindestens 12 GB sind empfehlenswert. Prüfe die Kompatibilität mit deinem System und die Kühlung, um Überhitzung zu vermeiden. Reviews, Benchmarks und Testberichte – beispielsweise von der8auer, Gamers Nexus oder igorsLAB sind hilfreich, um die Zuverlässigkeit und Leistung der Karten besser einschätzen zu können. So bist du bestens informiert und bereit, die richtige Entscheidung für deinen Gaming-PC zu treffen!
Content Marketing Manager
Irgendwo zwischen Old Soul und Kindskopf begeistere ich mich seit je her für alles Digitale, aber auch so manch Analoges. Ich schraube regelmässig an Beats in meiner DAW, führe mein Volk in Strategiespielen zu Ruhm und Ehre oder geistere wie ein Schatten durch einen Stealth Shooter. Zudem höre ich gerne schlauen Menschen zu, die über Philosophie, Technologie oder gesellschaftliche Themen sprechen. Selbstverständlich alles mithilfe (m)eines Computers, dem wahrscheinlich mächtigsten und zugänglichsten Werkzeug der Menschheitsgeschichte. Viel zu lernen ich noch habe!
Alle Beiträge des Autors anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.