Brack Logo
lp-2022-bewusst-einkaufen-arbeiten-leben-teasersimple-header.jpg

BEWUSST ARBEITEN UND LEBEN

Gelebte Nachhaltigkeit in IT, Multimedia und Mobile

Mit smarten Technologien ermöglichen Hersteller ihren Kunden, der Gesellschaft und dem Planeten eine bessere und nachhaltigere Zukunft. Ganzheitliche Ansätze beinhalten unterschiedlichste Schwerpunkte, begonnen bei der Wahl der Ressourcen unter Verwendung recycelter Materialien, Optimierungen bei den Fertigungsprozessen bis hin zur Verpackung – auch unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte wie soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion.

Blogbeiträge zum Thema

  1. Acer_Vero_Vergleich_TS.jpg

    Nachhaltigkeit vs. Standard – Die beiden Acer-Notebooks Aspire Vero und Aspire 3 im Vergleich

    Globale Erwärmung durch CO2-Austoss, Plastik in den Weltmeeren und rigoroser Abbau von nicht nachwachsenden Rohstoffen. Die Computerbranche trägt ihren Teil zu dieser Problematik bei – Zeit, dass die Industrie gegensteuert. Das Aspire Vero ist Acers Beitrag – doch was sind die Vorteile und Nachteile gegenüber dem Standardmodell Acer Aspire 3? Unser ausführlicher Vergleich klärt auf.

  2. TeaserSimple_Galaxy_S23.jpg

    Samsung Galaxy S23 Series - Erster Eindruck: Flaggschiff-Handys unter grüner Flagge

    Samsung hat heute Abend, dem 1. Februar 2023, die neuesten High-End-Smartphones der Serie «Galaxy S» vorgestellt. Wie immer beim jährlichen Update gibt es mehr von allem: Mehr Akkuleistung, mehr Bedienfläche, mehr Megapixel und mehr recycelte Materialien. Was die neue Galaxy-Serie sonst noch kann, erfahrt ihr hier.

Hersteller-Spotlights

Nachhaltigkeit bei Elektronikartikeln – ist das überhaupt möglich?

Kein Elektronikartikel kann frei von jeglichen Einflüssen auf die Umwelt hergestellt werden. Produktionsschritte wie Rohstoffgewinnung, Materialverarbeitung und Transport sind immer mit Eingriffen in die Natur verbunden. Doch gibt es viele Orte, an denen Hersteller eingreifen können – beispielsweise durch die Verwendung von recycelten Materialien, die Wahl modernerer Produktionsverfahren, die Verwendung erneuerbarer Energien, umweltfreundlichere Transportwege, strengere Kriterien bei der Zuliefererwahl oder die Einführung wartungsfreundlicher Designs zur Verlängerung der Produktlebenszyklen. Ausserdem besteht auch die Möglichkeit, negative Umwelteinflüsse durch einen positiven Impact an einem anderen Ort auszugleichen. Klassisches Beispiel hierfür sind CO₂-Kompensationen im Rahmen zertifizierter Projekte wie Wiederaufforstungsaktionen.

Empfehlungen

PCsNotebooksTabletsZubehör

Mehr laden
Mehr laden
Mehr laden
Mehr laden

Empfehlungen

Mobiltelefon-SchutzhüllenRucksäcke und Taschen

Mehr laden
Mehr laden