Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Je zwei Achsen in beiden Drehgestellen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und ein weisses Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Weitere separat schaltbare Lichtfunktionen: Umschalten auf ein rotes Schlusslicht, umschalten auf zwei rote Schlusslichter, umschalten auf Warnsignal und Rangierlicht. Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweissen und roten Leuchtdioden (LED). Mit Pufferspeicher. Viele angesetzte Details wie Griffstangen aus Metall. Kurzkupplungskinematik. Geschlossene Blenden für den Schienenräumer liegen als separat ansteckbare Teile bei.
Epoche V (Schweiz)
Das Modell entspricht dem Betriebszustand der Epoche V. Diese Epoche Umfasst die Jahre 1990 bis 2005. Der Fahrzeugpark von SBB und Privatbahnen wird grundlegend erneuert und im Personenverkehr kommen mehrheitlich Wendezüge zum Einsatz. Im IC-Verkehr und auf der S-Bahn Zürich halten Doppelstockwagen Einzug. Das Signalsystem «N» wird eingeführt und im Güterverkehr dominieren Container- und Ganzzüge.