Brack Logo

Warum sind Helden wichtig für Kinder?

28.09.2023

Wir kennen Sie alle aus Büchern, dem Fernsehen und aus dem Kino: Superhelden. Sie kämpfen für das Gute, können Fliegen, sind schnell wie der Blitz oder haben unendlich viel Kraft. Doch was ist ein Held, was macht einen Helden wirklich aus und warum lieben und brauchen Kinder diese Vorbilder?

Kleine Kinder sehen die Welt sehr einfach und teilen diese in Gut und Böse, Schwarz und Weiss ein. Bei Älteren wird das Verhaltensspektrum immer grösser und sie suchen sich komplexeren Helden und Figuren. Für Erwachsene ist es nicht immer nachvollziehbar, warum ihre Kinder sich für den einen Helden begeistern. In der Entwicklung des Kindes spielen Helden aber eine wichtige Rolle, sie sind ihre Vorbilder und können wichtige Werte vermitteln.

Warum brauchen wir Helden?

Hier eine Vorstellung davon, warum Helden für Kinder wertvoll sein können:

  1. Inspiration und Motivation: Helden können Kinder dazu inspirieren, ihre Träume zu verfolgen und ihr Bestes zu geben. Sie können als Vorbilder dienen, die zeigen, dass Entschlossenheit zu Erfolg führen kann.
  2. Werte und Moral: Helden können wichtige moralische Werte wie Mut, Freundlichkeit, Fairness und Mitgefühl verkörpern. Kinder können von ihnen lernen, wie man sich in schwierigen Situationen richtig verhält.
  3. Identifikation und Selbstwertgefühl: Kinder identifizieren sich oft mit ihren Helden und sehen in ihnen Eigenschaften, die sie in sich selbst entwickeln möchten. Dies kann das Selbstwertgefühl stärken und die eigenen Fähigkeiten fördern.
  4. Kulturelle Bildung: Helden können Kinder in verschiedene Kulturen und historische Ereignisse einführen. Dies fördert das Verständnis für die Vielfalt der Welt und erweitert ihren Horizont.
  5. Lesen und Bildung: Lesen über Helden in Büchern oder Geschichten kann die Lese- und Schreibfähigkeiten von Kindern verbessern und ihre Neugier auf Bildung wecken.
  6. Soziales Lernen: Helden können Kindern beibringen, wie man sich in sozialen Situationen verhält und Konflikte löst. Sie können auch zeigen, wie man anderen hilft und Unterstützung bietet.
  7. Kritisches Denken: Nicht alle Helden sind perfekt, und es ist wichtig, Kindern beizubringen, kritisch über Helden und ihre Handlungen nachzudenken und sich sein eigenes Urteil zu bilden.
  8. Realistische Erwartungen: Kinder sollten verstehen, dass selbst Helden Fehler machen können. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu fördern und Kindern beizubringen, dass niemand perfekt ist.
  9. Elterliche Unterstützung: Eltern sollten offen sein für Gespräche über Helden und die Werte, die sie vermitteln. Sie können auch helfen, geeignete Helden auszuwählen, die den Werten der Familie entsprechen.
  10. Kreativität und Fantasie: Helden können die Fantasie von Kindern anregen und ihre kreativen Fähigkeiten fördern. Kinder können ihre eigenen Geschichten über Helden erfinden oder sich in Rollenspielen ausprobieren.
(Liste mit ChatGPT geschrieben)

Was muss ein Held können?

Die Fähigkeiten eines Helden können von körperlicher oder geistiger Natur sein. Er kämpft für Ideale, ist mutig und hilft aufopferungsbereit seinen Mitmenschen. Ein Held steht für das Gute und bekämpft das Böse.

Zu den Superhelden zählen wir Figuren mit übermenschlichen Fähigkeiten oder mit High-Tech-Ausrüstungen, die Ihnen helfen die Welt zu retten. Fliegen wie Superman, Spinnen-Sinne wie Spiderman zu besitzen, stark zu sein wie Hulk und Batman mit seinen Gadgets gehört zum Superhelden Dasein dazu. Sie erleben spannende Abenteuer, beweisen grossen Mut und haben einen edlen Charakter.

Welche Helden mögen Kinder?

Kleinere Kinder möchten so mutig sein wie Feuerwehrmann Sam, die Eiskönigin Elsa oder wie die tierischen Helden aus Paw Patrol. Sie wollen zaubern können wie Bibi Blocksberg und wenn sie grösser sind wie Harry Potter. Viele Kids finden die gleichen Charaktere toll, dadurch entsteht eine Verbindung zu Gleichaltrigen. Sie sehen die gleichen Serien und sammeln dieselben Figuren, Karten oder Comics. Mit Kostümen und verschiedenen Gadgets verkleiden sie sich wie ihre Vorbilder und spielen die spannenden Abenteuer nach.

Nicht immer teilen Eltern diese Faszination für die Helden ihrer Kinder. Die Kleinen brauchen, nebst realen Bezugspersonen, aber Idole, an denen sie sich orientieren und mit denen sie sich identifizieren können. Das müssen nicht nur Medienheldinnen und -helden sein, diese können auch aus Büchern und Hörbüchern stammen.

Helden im Alltag

Vorbilder, Helden und Heldinnen finden Kinder auch überall in der realen Welt. Das kann ein Elternteil sein, der Job und Haushalt unter einen Hut bringt und in der Not immer zur Stelle ist, wenn man ihn braucht. Oder beim Lernen und den Hausaufgaben hilft und alle Antworten auf die Fragen kennt. Grosseltern, die einem auf die grosse Abenteuerreise durch den Zoo mitnehmen und sich mutig Löwen, Alligatoren und grossen Elefanten stellen. Natürlich ist das alles etwas übertrieben, aber der Fantasie von Kindern sind keine Grenzen gesetzt. Geschwister, Freunde, Lehrpersonen und alle Menschen, die ihnen im Alltag begegnen können Helden und Heldinnen für Kinder sein. Vorbilder beeinflussen die Entwicklung, sie geben Anhaltspunkte, an denen sie sich orientieren können und geben vor, was moralisch richtig oder falsch ist.

Offen sein für Anderes

Sie können nicht nachvollziehen, wieso Ihr Kind genau diesen Charakter, diese Fernsehserie oder dieses Buch gut findet? Sie mögen die Figur nicht und haben Bedenken? Nehmen Sie sich die Zeit und beschäftigen Sie sich mit den Themen, die Ihr Kind mag. Versuchen Sie zu verstehen, warum Ihr Kind sich genau diesen Helden, diese Heldin ausgesucht hat. Sprechen Sie Ihre Bedenken aus und erklären Sie Ihrem Kind, was und warum Ihnen etwas nicht gefällt. Es kann Ihnen sicher mitteilen, was es an seinem Idol so toll findet, was ihm besonders gefällt und was es begeistert. Denken Sie an Ihre eigene Kindheit und was Ihnen damals gefallen hat. Vielleicht fanden auch Ihre Eltern Ihre Helden/Heldinnen nicht so gut und Sie wussten nicht warum. Jede Generation hat seine eigenen Superhelden und Vorbilder.

Falsche Vorbilder

Nicht alle Figuren sind geeignet und können die richtigen Werte vermitteln. Achten Sie darauf, dass die Botschaften positiv sind, letztendlich können diese Vorbilder eine wichtige Rolle in der Entwicklung spielen, solange sie in einem gesunden und pädagogisch wertvollen Kontext präsentiert werden. Manchmal sind die Figuren auch tollpatschig oder chaotisch, dies ist nicht weiter schlimm, dadurch sehen die Kleinen, dass auch bei einem Superhelden mal etwas schieflaufen kann.

icon/info

Durch den spielerischen Umgang mit Helden lernen Kinder, mit ihren eigenen Emotionen – vor allem mit Ängsten – umzugehen.

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Planetarien & Globen – Was gibt's zu entdecken

Kinder wollen schon früh die Welt entdecken. Spätestens im Geografieunterricht lernen sie den Umgang mit einer Weltkarte oder einem Globus. Dabei entdecken sie Länder, Hauptstädte, Flüsse, Gebirge und Meere und finden heraus, wofür man die Längen- und Breitengrade braucht. Kleine Astronomen und Astrologen schauen lieber hinauf zum Himmel und beobachten Sterne, Planeten und Galaxien. Mit einem Sternenprojektor oder Heimplanetarium verwandeln sie das Kinder- oder Wohnzimmer zum Weltall.

22.06.2022

Mehr lesen

Experimentierkästen für kleine Tüftler und Tüftlerinnen

Kinder sind immer auf der Suche nach Antworten. Experimentierkästen sind deshalb ideal, denn sie wecken die Neugier, lassen Kinder spielerisch lernen und Antworten selbst finden. Damit erleben sie Naturwissenschaften hautnah und nebenbei werden Logik und Geduld gefördert. Mit unserem Ratgeber möchten wir Sie dabei unterstützen, den passenden Experimentierkasten für Ihr Kind zu finden.

08.06.2022

Mehr lesen

Früh übt sich: Welches Musikinstrument passt zu Ihrem Kind?

Die Liebe zur Musik beginnt oft schon sehr früh. Kinder lieben es, sich im Rhythmus zu bewegen, zu singen und Musik zu machen. Mit Kindermusikinstrumenten entdecken die Kleinen spielerisch ihre musikalischen Vorlieben und legen den Grundstein für eine lebenslange Leidenschaft. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um ein Instrument zu erlernen, und welches passt am besten zu Ihrem Kind? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Kind auf seiner musikalischen Reise zu begleiten.

21.06.2022

Mehr lesen

Spielend lernen mit dem tiptoi Lern- und Kreativsystem

Tiptoi ist ein interaktives Lern- und Kreativsystem, dass Kinder von zwei bis zehn Jahren motiviert und begeistert spielerisch die Welt zu entdecken. Es kombiniert Lerninhalte in Form von Büchern, Spielen, Puzzles und Spielzeugen mit einem digitalen Stift, der beim Antippen von Texten oder Bildern passende Audiodateien abspielt. Das System unterstützt bereits die frühkindliche Bildung in Bereichen wie Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften und Kreativität, indem es verschiedene Lernmethoden miteinander verbindet.

30.05.2022

Mehr lesen

Selbständig lernen mit LÜK-Lernspielen

Das Prinzip der LÜK-Lernspiele ist kinderleicht und immer gleich, egal ob bambinoLÜK, miniLÜK oder das klassische LÜK. Die Kinder lösen spielerisch mithilfe eines Kontrollgeräts und eines Übungsheftes verschiedene Aufgaben und können ihre Antworten anschliessend selbst überprüfen.

07.10.2024

Mehr lesen

Draussen forschen und entdecken

Wozu brauchen Bäume Blätter? Wo leben Eichhörnchen? Und wie wird aus einer Raupe ein Schmetterling? Schon im Kindergartenalter stellen Kinder viele Fragen und entwickeln einen regelrechten Forscherdrang. Wie Sie die Lust aufs Entdecken wecken und unterstützen können, erfahren Sie hier.

03.09.2024

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.