Beschreibung
Die Ladestation go-eCharger HOMEfix dient dem stationären Laden von Elektroautos mit Dose Typ 2 Anschluss. Das Ladegerät ist optimal für alle Autofahrer, die ihr Elektroauto mit 1-/3-Phasen bis 22 kW aufladen möchten. Die 1-/3-Phasen Umschaltung erfolgt ganz bequem übers Smartphone via kostenfreier go-eCharger App, mit der sich die Ladestation im lokalen WLAN-Netzwerk falls gewünscht auch ganz ohne Cloud bedienen lässt.
Zu Hause, fix montiert und unglaublich smart laden
Der go-eCharger HOMEfix lädt zuverlässig alle im europäischen Markt zugelassenen Elektroautos mit Typ 2 Dose, ganz ungeachtet der Automarke. Es lassen sich beispielsweise Renault Zoe, Mercedes-Benz EQC, Nissan Leaf, Hyundai Ioniq, Kia Niro, eGolf, BMW i3 und alle Tesla Fahrzeuge problemlos laden – die Ladestation ist somit mit jedem Elektroauto jedes Autoherstellers absolut kompatibel. Die Installation darf ausschliesslich von einem Elektriker erfolgen, doch sobald erfolgt, hat sie ihr Zuhause gefunden und ist einsatzbereit. Wer über ein Smart Home System verfügt, kann das Wandlagegerät im Netzwerk integrieren und mit anderen Geräten kommunizieren lassen, was vor allem in Verbindung mit Solaranlagen und dem Lastmanagement interessant sein dürfte.
WLAN und RFID-Zugangskontrolle
Die Wallbox lässt sich dank ihren Schnittstellen auch via WIFI ins Hausnetzwerk einbinden oder per Hotspot mit dem Internet verknüpfen, sodass Sie von weiteren Funktionen wie beispielsweise dem Lastmanagement oder diversen Timer-Einstellungen profitiert können. Auf diese Weise ist die Ladestation Smart Home fähig. Sie können bis zu 10 RFID-Konten pro Ladebox anlegen und verwalten sowie 10 WLAN-Netzwerke gleichzeitig anlernen. Die WLAN-Netzwerke werden automatisch angezeigt und erfordern keine manuelle Erfassung. Die RFID-Funktion macht eine Personalisierung des Zugangs zur Ladestation möglich, sodass niemand ohne Berechtigung den Ladevorgang starten kann. Mittels RFID können Sie die Ladungen autorisieren, kontrollieren, auswerten und gar als CSV-Datei exportieren.
Mehr ökonomische und ökologische Kontrolle mittels Timer
Mittels Timer lassen sich Start und Stopp mit Wochentag sowie Uhrzeit der Ladezeit im Voraus festlegen. So können Sie Ihr Fahrzeug auch nachts oder in den frühen Morgenstunden aufladen und dank den Nachttarifen einsparen. Sollten Sie nicht zu Stosszeiten laden, so hat das für die Umwelt ebenfalls einen Vorteil; Spannungsspitzen lassen sich auf diese Weise nämlich abfedern und Überschussstrom in der Nacht nutzen.
Überschussladen und Kommunikation zu anderen Geräten mit API
Mit dem go-eCharger kommt ein System mit einer offenen HTTP API-Schnittstelle einher. Diese dient der Kombination mit Geräten anderer Hersteller sowie zur netzdienlichen Leistungsregelung. So können Sie eigene Applikationen wie beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage anbinden und damit gar den überschüssigen Solarstrom zur Ladung nutzen, um nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch eine Belastung der Umwelt zu vermeiden. Die Kommunikation der Geräte erfolgt dann über die API-Schnittstelle. Die Programmierung ebendieser Schnittstelle muss vom Fachpersonal gehandhabt werden.
Verwaltung über die App
Ganz gleich, ob Sie Ihre Ladehistorie prüfen, das Zeitfenster für die Ladung festlegen, die Stromstärke regulieren, den Einstellknopf am Gerät konfigurieren, die 1-/3-Phasen umschalten oder einfach nur die Ladung starten und anhalten möchten; mit der kostenlosen App haben Sie die volle Kontrolle. Die vergangenen Ladevorgänge lassen sich mithilfe von Cloud synchronisieren und anzeigen.
Wetterfest nach IP54 und Permafrost-tauglich
Der go-eCharger ist mit der Schutzart IP54 ausgestattet und trotzt allen Widrigkeiten des Wetters, weswegen er bedenkenlos im Freien eingesetzt werden kann. Ob nun starke Regenfälle, Schmutz oder Staub; die Ladestation bleibt unversehrt. Überdies lässt sich die Erderkennung deaktivieren, denn nicht überall ist das Stromnetz mit einer Erdung versehen. Besonders in Gebieten mit hohen Sicherheitsauflagen oder in Bereichen von Permafrostböden kommen Trenntransformatoren zum Einsatz, welche eine Gefährdung durch Stromschlag an den Endgeräten ausschliessen. Bei deaktivierter Erderkennung funktioniert der go-eCharger auch in den obengenannten Regionen.
Spezifikationen
Schnittstellen | |
---|---|
Schnittstellen | WLAN |
E-Mobility | |
Zugangsschutz | RFID |
Kompatibel mit Service | Keinem |
Energiezähler | Ja |
Anschlusstyp | Steckdose Typ 2 |
Schutzeinrichtung | FI Typ B mit DC Schutz |
Weitere Informationen | |
Detailfarbe | Grau |
Weitere Informationen | Fixinstallation mit 2m Kabel ohne Stecker |
Ladegerät | |
Ladeleistung | 22 kW |
Halterung | |
Montage | Wand |
Energie | |
Stromstärke | 32 A |
Hersteller | |
Herstellername | go-e |
Herstellernummer | CH-02-00-3 |
Herstellergarantie | 24 Monate |
Garantieinformationen | go-e |
Herstellerseite | Zum Hersteller |
Dokumente
Zubehör
Dienstleistungen
Das Produkt wird für Sie in elegantes Geschenkpapier verpackt.
Bewertungen (3)
Fragen & Antworten (1)
Guten Tag
Ja, es handelt sich um die Hardware Version 3.0.
Beste Grüsse
Jasmin Limacher
Kundendienst
Omar Howald
Kundendienst
Diana Mulaj
Kundendienst
Haben Sie Fragen zum Produkt?
Unser Kundendienst steht Ihnen zur Verfügung